functions

Philipp Armin Krämer

7 min Lesezeit
Armin Krämer

Philipp Armin Krämer ist ein aufstrebender Psychologe, dessen Forschungsschwerpunkt auf den Auswirkungen digitaler Technologien auf menschliche Beziehungen liegt. Als engagierter Psychologiestudent der Universität Trier hat er sich darauf spezialisiert, die Zusammenhänge zwischen Social-Media-Nutzung und der Dynamik interpersoneller Beziehungen zu untersuchen. Besonders hervorzuheben ist seine jüngste Studie „Der Einfluss von Social Media auf Beziehungen - Studie 2024“, die aktuelle und umfassende Einblicke in das Wechselspiel zwischen sozialen Medien und Beziehungsqualität bietet.

Bildungsweg und akademische Ausrichtung

Krämer studiert seit 2019 Psychologie an der Universität Trier und wird voraussichtlich im Juli 2024 seinen Bachelor of Science abschließen. Sein akademischer Fokus liegt insbesondere auf der Beziehungspsychologie und den Medieneinflüssen auf das menschliche Verhalten. Die von ihm durchgeführte Studie „Auswirkungen von Social Media auf Beziehungen“ bildet den Kern seiner Bachelorarbeit und beleuchtet kritisch, wie soziale Plattformen sowohl die Qualität als auch die Stabilität zwischenmenschlicher Beziehungen beeinflussen.

Im Rahmen dieser Arbeit führte Krämer Online-Umfragen und qualitative Interviews durch, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen sozialer Medien auf die soziale Interaktion und Bindungsqualität zu gewinnen. Diese Methodik ermöglichte es ihm, sowohl quantitative als auch qualitative Einblicke zu erhalten und die gewonnenen Daten tiefgehend zu analysieren.

Forschungsschwerpunkte und die „Social Media Beziehungen Studie 2024“

Die „Social Media Beziehungen Studie 2024“ untersucht detailliert, wie die Nutzung sozialer Medien – etwa durch ständige Verfügbarkeit und den Vergleich mit anderen – das Miteinander beeinflusst. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Social Media häufige Missverständnisse und Konflikte in Partnerschaften hervorrufen kann. Ebenso thematisiert die Arbeit, wie digitale Plattformen die Wahrnehmung von Nähe und Distanz beeinflussen und dass häufige Vergleiche mit dem scheinbar perfekten Leben anderer oft zu Unzufriedenheit in eigenen Beziehungen führen können.

Link zur Studie: Der Einfluss von Social Media auf Beziehungen - Studie 2024

Berufliche Erfahrungen

Seit Oktober 2020 arbeitet Krämer als studentische Hilfskraft am Institut für Psychologie der Universität Trier, wo er vor allem bei der Datenaufbereitung und -analyse in Forschungsprojekten mitwirkt. Hierbei spielt er eine zentrale Rolle in der Organisation und Durchführung von Workshops und Seminaren, was seine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Kontext weiter gefestigt hat. Die Tätigkeit hat ihm zudem umfassende Kenntnisse im Umgang mit Statistikprogrammen wie SPSS und R vermittelt, die ihm bei der Analyse von komplexen Datenmaterialien in seiner eigenen Forschung zugutekommen.

Freiwilliges Engagement und persönliche Weiterentwicklung

Neben seiner akademischen Laufbahn engagiert sich Krämer ehrenamtlich als Lebensberater bei der Telefonseelsorge in Trier. Seit Januar 2019 unterstützt er hier Menschen in Krisensituationen, was seine Kommunikationsfähigkeiten und sein Einfühlungsvermögen nachhaltig geschult hat. Diese Erfahrung hat ihn auch in seiner psychologischen Kompetenz gestärkt und sein Verständnis für die emotionalen Aspekte menschlicher Beziehungen vertieft.

Fachliche Fähigkeiten und Interessen

Forschung und Analyse: Krämer verfügt über fundierte Fachkenntnisse in psychologischer Forschung und Statistik. Der Einsatz von SPSS und R zur Datenanalyse ist ein Kernbestandteil seiner Arbeit.
Analytische Fähigkeiten: Seine Fähigkeit, komplexe Daten zu interpretieren und diese in verständlicher Weise zu präsentieren, zeigt sich sowohl in seiner Forschungsarbeit als auch in der akademischen Zusammenarbeit.
Sprachkenntnisse: Er ist fließend in Deutsch und Englisch und strebt eine internationale Zusammenarbeit im Bereich der Beziehungspsychologie an.
Zu seinen weiteren Interessen zählen die Weiterbildung in klinischer Psychologie und Beziehungstherapie sowie die Teilnahme an psychologischen Konferenzen und Workshops, um seine Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern.

Ausblick und Zukunftspläne

Philipp Armin Krämer plant, seine Forschung im Bereich der Beziehungspsychologie und Medieneinflüsse weiterzuführen. Durch seine wissenschaftlichen Arbeiten möchte er zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen moderner Beziehungen beitragen und praktische Lösungen zur Bewältigung dieser entwickeln. Die „Social Media Beziehungen Studie 2024“ ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung und verdeutlicht, wie dringend notwendig ein differenzierter Blick auf die Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf das menschliche Miteinander ist.

Sein Ziel ist es, die Erkenntnisse der modernen Psychologie zu nutzen, um auf Grundlage wissenschaftlicher Daten einen positiven Einfluss auf die soziale Interaktion und die Resilienz zwischenmenschlicher Beziehungen im digitalen Zeitalter zu haben.